Skip to main content

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Personenbezogene Daten sind alle Informationen über die persönlichen oder sachlichen Verhältnisse einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person, z.B. Name, Geburtsdatum, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer.

Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, der bundes- und landesspezifischen Datenschutzgesetze sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die

Goj & Dr. Dahm Rechtsanwälte PartG mbB, Düsseldorfer Straße 50, 47051 Duisburg

Sofern unsere Website Links zu Websites Dritter enthält oder Inhalte anderer Websites einbindet, haben wir keinen Einfluss auf deren Inhalte und können nicht kontrollieren, ob andere Anbieter die geltenden Rechtsvorschriften zu Datenschutz und Datensicherheit beachten. Derartige Links werden von uns entweder eindeutig gekennzeichnet oder sind durch einen Wechsel in der Adresszeile des von Ihnen verwendeten Browsers erkennbar.

Unsere Website verwendet aus Sicherheitsgründen eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von http:// auf https:// wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Nachstehend erläutern wir unseren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Website:

Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet (sogenannte Server-Log-Dateien). Dabei werden folgende Informationen ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.

Diese Daten erheben und verwenden wir zur Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website, zur Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website, zur Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zur Verbesserung unseres Internetangebots. Wir verwenden die erhobenen Daten nicht zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen findet nicht statt.

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn

  • Sie haben Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt,
  • die Weitergabe ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich und es besteht kein Grund zu der Annahme, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • dass für die Weitergabe eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
  • dass dies gesetzlich zulässig und für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

Wir setzen auf unserer Website nur technisch notwendige Cookies ein. Cookies sind kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen.

Der Einsatz von Cookies erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer benutzerfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung automatisch gelöscht (sog. Session-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (sog. temporäre Cookies). Temporäre Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht. Die Dauer der jeweiligen Cookie-Speicherung können Sie den Cookie-Einstellungen Ihres Browsers entnehmen.

Sie können Ihren Browser so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

Bei der Nutzung fremder Inhalte über unsere Website, z.B. im Falle einer Verlinkung, können gegebenenfalls weitere Cookies von Drittanbietern zum Einsatz kommen, ohne dass wir Sie darauf hinweisen können. Sollten Sie dies nicht wünschen, konfigurieren Sie bitte Ihren Browser wie oben erläutert.

Wir haben auf unserer Website „Social-Network-Buttons“ implementiert, die zu informatorischen und werblichen Zwecken auf die Aufritte der Rechtsanwältinnen Goj und Dr. Dahm in den sozialen Netzwerke XING bzw. LinkedIn verlinken. Durch Mausklick auf einen der Buttons gelangen Sie auf die Seite der jeweiligen Rechtsanwältin in dem jeweiligen sozialen Netzwerk. Zur Ansicht des vollständigen Profils müssen Sie sich in dem jeweiligen sozialen Netzwerk einloggen, falls Sie im Zeitpunkt des Mausklicks noch nicht eingeloggt sind. Sind Sie im Zeitpunkt des Mausklicks bereits in dem jeweiligen sozialen Netzwerk eingeloggt, hat das soziale Netzwerk bereits mit dem Mausklick auf den Button die Möglichkeit, Daten über Sie zu sammeln und kann insbesondere erkennen, von welcher Webseite Sie kommen, auch wenn Sie die empfohlene Webseite in dem sozialen Netzwerk letztendlich nicht bestätigen sollten. Wenn Sie nicht möchten, dass ein soziales Netzwerk in der beschriebenen Art und Weise Daten über Sie sammelt, müssen Sie sich vor einem Mausklick auf einen der implementierten Social-Network-Buttons aus dem jeweiligen sozialen Netzwerk ausloggen.

Wie die sozialen Netzwerke XING bzw. LinkedIn mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen, entnehmen Sie bitte den aktuellen Datenschutzerklärungen von XING, abrufbar unter https://www.xing.com/privacy, bzw. LinkedIn, abrufbar unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

Sie haben das Recht,

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt;
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde unseres Kanzleisitzes wenden. Die Kontaktdaten der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde, d.h. der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, finden Sie auf der Website www.ldi.nrw.de. Die Anschriften sämtlicher Landesdatenschutzbeauftragter und der Aufsichtsbehörden für den nicht-öffentlichen Bereich finden Sie auf der Website der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen oder wünschen Sie Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten bzw. deren Korrektur oder Löschung oder haben Sie sonstige Fragen zum Datenschutz, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail unter email@goj-dahm.de.